Rücksendungen und Reklamationen

Rückgaberecht

Der Käufer hat das Recht, die Ware in folgenden Fällen zurückzugeben:
- Lieferung eines nicht bestellten Artikels
- Lieferung eines Artikels mit Mängeln oder Beschädigungen, die nicht während des Transports entstanden sind
- Andere Fälle im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen

Konsumentenschutzgesetz (KSchG) - § 11a – Rücktrittsrecht bei Fernabsatzverträgen
Der Käufer hat ein 14-tägiges Widerrufsrecht, jedoch gilt dieses nicht für Produkte, die eindeutig personalisiert oder nach Kundenspezifikationen angefertigt wurden.
Produkte, die nach den spezifischen Wünschen des Kunden angefertigt wurden, sind vom Recht auf einseitigen Vertragsrücktritt ausgeschlossen.

1. RÜCKGABE DER PRODUKTE
Sollten Sie aus irgendeinem Grund mit dem Produkt nicht zufrieden sein, haben Sie das Recht, es innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Erhalts zurückzugeben.
Das Produkt muss in der Originalverpackung, auf einer Palette und mit Originaldeklaration zurückgesendet werden. Der Käufer haftet für jegliche Wertminderung der Ware, die durch eine Handhabung entstanden ist, die über das zur Prüfung von Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise erforderliche Maß hinausgeht (Art. 77 Abs. 5 des österreichischen Verbraucherrechtsgesetzes).

2. RÜCKSENDEKOSTEN
Die direkten Kosten der Rücksendung trägt der Käufer selbst.

3. 3. RÜCKERSTATTUNG DES KAUFPREISES
Die Rückerstattung erfolgt, sobald die zurückgesendete Ware in unserem Lager eingegangen und geprüft worden ist.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Rückerstattungsprozess eingeleitet. Die Dauer der Rückzahlung hängt jedoch von der jeweiligen Bank des Käufers ab. Wir haben keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit der endgültigen Auszahlung, nachdem die Rückerstattung veranlasst wurde.

Reklamationen

Bitte melden Sie Reklamationen per E Mail an reklamationen@komforno.at. Füllen Sie dazu das Formular zur Online-Reklamationsmeldung aus und senden Sie es mitsamt Fotos der Beschädigung oder des Mangels. Reklamationen können bis zu 24 Monate nach Erhalt der Ware eingereicht werden.

1. HAFTUNG FÜR MATERIELLE MÄNGEL
Der Verkäufer haftet für materielle Mängel gemäß den Bestimmungen des Obligationenrechts (Art. 400–422).

Nach diesen Vorschriften:
Der Verkäufer haftet für materialielle Mängel, die bereits beim Gefahrenübergang auf den Käufer bestanden – unabhängig davon, ob ihm diese Mängel bekannt waren oder nicht. Er haftet auch für Mängel, die nach dem Gefahrenübergang auftreten, sofern deren Ursachen vor diesem Zeitpunkt entstanden sind.

Ein Mangel liegt vor, wenn:
• die Ware nicht die erforderlichen Eigenschaften für den ordentlichen Gebrauch oder den Handel besitzt,
• sie nicht für einen speziellen Zweck geeignet ist, den der Käufer dem Verkäufer mitgeteilt oder der diesem bekannt sein musste,
•sie nicht die ausdrücklich oder stillschweigend vereinbarten oder vorgeschriebenen Eigenschaften aufweist,
• wenn sie nicht die übliche Qualität vergleichbarer Waren erfüllt, die der Käufer unter Berücksichtigung von öffentlichen Angaben des Verkäufers oder Herstellers (z. B. Werbeaussagen) erwarten durfte,
• die Ware fehlerhaft montiert geliefert wurde und der Montageauftrag Teil des Vertrags war,
• fehlerhafte Montage auf mangelhafte Montageanleitung zurückgeht.

Erklärungen von Hersteller oder Vertretern, auf die sich der Käufer verlassen hat, begründen nur dann einen Anspruch, wenn der Verkäufer davon wusste oder zumindest hätte wissen müssen, und diese Aussagen den Vertragsschluss beeinflusst haben.

Vom Verkäufer entworfene oder dem Käufer bekannte Mängel sind ausdrücklich ausgeschlossen. Offensichtliche Mängel, die eine sachkundige Person bei üblicher Prüfung erkennen kann, gelten als bekannt und können nicht reklamiert werden.

Der Käufer muss die Ware unverzüglich nach Erhalt, im Rahmen üblicher Prüfverfahren, auf Mängel untersuchen und sichtbare Mängel innerhalb von acht Tagen melden – andernfalls erlischt sein Anspruch.

Wenn die Prüfung im Beisein beider Parteien erfolgt, müssen Mängel unverzüglich mitgeteilt werden. Versäumt der Käufer dies, verliert er sein Recht auf Reklamation.

Bei geringfügigen Mängeln kann der Käufer den Vertrag nicht kündigen, behält jedoch Anspruch auf Mängelhaftung und Schadensersatz.

Die Kosten für Mängelbeseitigung oder Lieferung mangelfreier Ware trägt der Verkäufer.

2. EINREICHUNG VON BESCHWERDEN UND ANLIEGEN
Gemäß Art. 10 des Verbraucherschutzgesetzes können Sie Ihr schriftliches Anliegen im Zusammenhang mit Webshop-Käufen per E Mail an reklamationen@komforno.at senden. Wir werden Ihnen innerhalb von maximal 14 Tagen antworten.